Der ökologische Fußabdruck beschreibt die Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um die benötigte Energie sowie alle benötigten Rohstoffe bereitzustellen, um somit den aktuellen Lebensstil bzw. Lebensstandard erhalten lassen zu können. Bei der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks eines Menschen werden die Faktoren Wohnen & Energie, Konsum & Freizeit, Ernährung sowie Verkehr & Mobilität berücksichtigt. Der ökologische Fußabdruck gilt als Nachhaltigkeitsindikator.
Österreich liegt im Spitzenfeld der Ressourcenverbraucher
Wenn die gesamte Weltbevölkerung nach dem Lebensstandard sowie Ressourcenverbrauch von Österreich leben würde, wären alle regenerativen Ressourcen am 6.4. verbraucht. 1961 standen pro ÖsterreicherIn theoretisch Rohstoffe zur Verfügung, die auf 3,25 Hektar gewonnen werden konnten. Verbraucht wurden aber schon damals pro Person Rohstoffe, die einer Fläche von 3,61 Hektar bedurft hätten. Global wurde das Ungleichgewicht erstmals 1971 schlagend, damals fiel der Earth Overshoot auf den 21. Dezember, das restliche Jahr wurde quasi auf Pump gelebt – von Ressourcen, die die Erde nicht innerhalb des Jahres erneuern konnte. Und unser weltweiter Verbrauch steigt rasant – in den 2000er Jahren kamen wir mit den vorhandenen Ressourcen noch bis weit in den September hinein aus.