Im Frühling 2022 stellen wir das Thema Gebäudesanierung in den Mittelpunkt und haben dazu ein umfangreiches Beratungsangebot entwickelt. Das Ziel ist eine Reduktion der Flächenversiegelung, Erhaltung von natürlichen Lebensräumen, Einsparung von Energie, geringerer Ressourcenverbrauch, Klimaschutz, aber auch eine gesündere Wohnumgebung durch Einsatz ökologischer Materialien oder die Herstellung einer besseren Wohnqualität. Die thermische Sanierung von Gebäuden ist eine zentrale Maßnahme zur Erreichung der Klimaziele von Paris, denn die Raumwärme und Warmwasser machen in Österreich rund ein Drittel des Endenergieverbrauches aus.
Etwa 1,9 Mio. Wohneinheiten weisen in Österreich einen thermisch unzureichenden Standard auf. Die aktuelle Sanierungsrate in Österreich sollte in den kommenden Jahren verdoppelt werden. Gewissen Aspekten, wie beispielsweise der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, wird derzeit auch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Das Energieforum Kärnten bietet, gemeinsam mit vielen Spezialisten aus seinem Netzwerk, kostenlose Beratung zur Gebäudesanierung an. Durch Netzwerkpartner, wie Architekt DI Gerhard Kopeinig, unter dessen Leitung ein Leitfaden mit der Stadt Wien, und der Donauuniversität Krems zum Thema „Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“ erarbeitet wurde, fließen die neuesten Erkenntnisse in das Beratungsangebot des Energieforums Kärnten ein. Die Beratung findet grundsätzlich vor Ort statt und wird von März bis Mai 2022 angeboten.
Anmeldung: 0650/9278417 oder office@energieforumkaernten.at.