Durch die Seilbahnanlagen werden die touristischen Infrastrukturen für eine ganze Region sichergestellt. Mehrere tausend Arbeitsplätze können dadurch in der Region erhalten werden. Beim Betrieb des Skigebietes wird auf Energieeffizienz besonderer Wert gelegt. Durch regelmäßige Schneehöhenmessungen wird der Einsatz von Beschneiungsanlagen auf das notwendigste Maß reduziert.
Die Entwicklung eines Energiemasterplanes, bei dem sowohl Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft eine Rolle spielen, soll einen energieautarken Betrieb sicherstellen. Dabei wird auch eine Energiegemeinschaft ins Auge gefasst, um die umliegende Hotellerie, die andere Stromverbrauchszeiten hat, einzubinden und einen optimalen Eigenverbrauch sicherzustellen. Man ist bemüht, den Individualverkehr durch gute öffentliche Anbindungen zu verringern, um die Gesamtökobilanz des Skigebietes zu verbessern.
ZURÜCK