Biodiversitäts-Check: Ein strategischer Hebel für Unternehmen

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und damit längst kein reines Umweltthema mehr. Der Rückgang von Artenvielfalt und Ökosystemleistungen hat direkte Folgen für Unternehmen: Bodenfruchtbarkeit sinkt, Wasser wird knapper, klimatische Risiken nehmen zu. Das kann zu Produktionsunterbrechungen, Lieferengpässen oder steigenden Kosten führen. Kurz: Biodiversitätsverlust ist ein unternehmerisches Risiko.

Gleichzeitig wächst der Druck von außen. Investoren, Banken und Geschäftspartner verlangen zunehmend Transparenz über naturbezogene Risiken. Große Unternehmen sind durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) bereits verpflichtet, umfassend zu berichten. Für KMU bietet der VSME-Standard eine freiwillige, aber zunehmend geforderte Möglichkeit, Biodiversität systematisch in ihre Nachhaltigkeitsberichte aufzunehmen.

Was ist ein Biodiversitäts-Check?

Ein Biodiversitäts-Check ist ein kompakter, individuell zugeschnittener Prozess, mit dem Unternehmen ihre Abhängigkeiten und Auswirkungen auf Biodiversität erfassen, bewerten und geeignete Maßnahmen entwickeln. Der Ablauf ist klar strukturiert:

  • Bestandsaufnahme: Erhebung der relevanten Biodiversitätsdaten nach VSME oder CSRD (z. B. Auswirkungen, Verluste, Nutzung sensibler Gebiete).
  • Anforderungen identifizieren: Welche Erwartungen haben Kunden, Banken oder andere Stakeholder an das Unternehmen?
  • Bewertungsmatrix erstellen: Analyse der Relevanz und Einflussbereiche als Basis für die Priorisierung.
  • Wesentlichkeitsanalyse: Nach VSME (einfach) oder CSRD (doppelt) – identifiziert Risiken und Chancen sowohl aus ökologischer als auch aus finanzieller Sicht.
  • Maßnahmen entwickeln: Erstellung eines Katalogs mit konkreten Biodiversitätsmaßnahmen inklusive Prioritäten.

Bei Interesse können Unternehmen zudem Fördermöglichkeiten für die Erstellung des Checks nutzen.

Warum lohnt sich der Biodiversitäts-Check?

Ein Biodiversitäts-Check ist weit mehr als ein Reporting-Tool. Er verschafft Unternehmen Klarheit, stärkt das Vertrauen von Stakeholdern und eröffnet neue Chancen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Regulatorische Sicherheit: CSRD-pflichtige Unternehmen erfüllen die Vorgaben, KMU berichten freiwillig, aber nach anerkannten Standards.
  • Bessere Marktposition: Transparente Berichte erleichtern Kreditvergaben, Zugang zu grüner Finanzierung und die Zusammenarbeit in Lieferketten.
  • Risikominimierung: Naturbezogene Risiken werden frühzeitig erkannt und können gezielt gemanagt werden.
  • Stakeholder-Vertrauen: Kunden, Investoren und Banken honorieren glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichte.
  • Effizienz im Reporting: Ein standardisierter Prozess spart Zeit, reduziert Doppelarbeit und macht die Nachhaltigkeitsleistung vergleichbar.

Der Biodiversitäts-Check ist kein „Nice-to-Have“, sondern ein strategischer Hebel für Zukunftsfähigkeit. Er hilft Unternehmen dabei, Biodiversität in die Unternehmensstrategie zu integrieren, Risiken abzufedern und neue Geschäftschancen zu nutzen. Wer Biodiversität schützt, stärkt nicht nur Natur und Gesellschaft, sondern auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Das Energieforum Kärnten verfügt über ein Expertennetzwerk dass Sie und Ihr Unternehmen bei der Umsetzung eines Biodiversitäts-Checks unterstützt.

Anfragen zum Thema: Kontakt

Alle Beiträge

Folgen Sie uns auch auf den sozialen Netzwerken

Zum Energieforum Newsletter anmelden!

Email Icon
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Ohje! Etwas ist fehlgeschlagen. Probieren Sie es bitte erneut.
Kein Spam. Jederzeit abbestellbar.