Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und damit längst kein reines Umweltthema mehr. Der Rückgang von Artenvielfalt und Ökosystemleistungen hat direkte Folgen für Unternehmen: Bodenfruchtbarkeit sinkt, Wasser wird knapper, klimatische Risiken nehmen zu. Das kann zu Produktionsunterbrechungen, Lieferengpässen oder steigenden Kosten führen. Kurz: Biodiversitätsverlust ist ein unternehmerisches Risiko.
Gleichzeitig wächst der Druck von außen. Investoren, Banken und Geschäftspartner verlangen zunehmend Transparenz über naturbezogene Risiken. Große Unternehmen sind durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) bereits verpflichtet, umfassend zu berichten. Für KMU bietet der VSME-Standard eine freiwillige, aber zunehmend geforderte Möglichkeit, Biodiversität systematisch in ihre Nachhaltigkeitsberichte aufzunehmen.
Ein Biodiversitäts-Check ist ein kompakter, individuell zugeschnittener Prozess, mit dem Unternehmen ihre Abhängigkeiten und Auswirkungen auf Biodiversität erfassen, bewerten und geeignete Maßnahmen entwickeln. Der Ablauf ist klar strukturiert:
Bei Interesse können Unternehmen zudem Fördermöglichkeiten für die Erstellung des Checks nutzen.
Ein Biodiversitäts-Check ist weit mehr als ein Reporting-Tool. Er verschafft Unternehmen Klarheit, stärkt das Vertrauen von Stakeholdern und eröffnet neue Chancen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Der Biodiversitäts-Check ist kein „Nice-to-Have“, sondern ein strategischer Hebel für Zukunftsfähigkeit. Er hilft Unternehmen dabei, Biodiversität in die Unternehmensstrategie zu integrieren, Risiken abzufedern und neue Geschäftschancen zu nutzen. Wer Biodiversität schützt, stärkt nicht nur Natur und Gesellschaft, sondern auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Das Energieforum Kärnten verfügt über ein Expertennetzwerk dass Sie und Ihr Unternehmen bei der Umsetzung eines Biodiversitäts-Checks unterstützt.
Anfragen zum Thema: Kontakt