Weniger Energie, weniger Emissionen: Nachhaltige Strategien für die Hotellerie

Herausforderungen und Chancen für die Hotellerie

Steigende Energiekosten, strengere gesetzliche Vorgaben zur Nachhaltigkeit und die wachsenden Erwartungen einer umweltbewussten Gästeschaft sind akute Themen in der Tourismus- und Hotelleriebranche. Betriebe, die heute auf Effizienz und Zukunftsfähigkeit setzen, werden nicht nur für als attraktive Gastgeber wahrgenommen sondern senken aktiv Kosten und sparen Emissionen.

Potenziale zur CO₂-Reduktion in der Hotellerie

Wie groß die Wirkung nachhaltiger Maßnahmen sein kann, zeigen konkrete Zahlen:

  • Erneuerbare Energie & Autarkie: Mit Photovoltaikanlagen von rund 400 kWp in Kombination mit einem 400 kWh-Speicher ist es möglich, bis zu sechs Monate im Jahr den gesamten Energiebedarf von ca. 2.000 kWh pro Tag selbst zu decken.
  • Wärme & Kälte: Tiefenbohrungen mit Wärmepumpensystemen ermöglichen eine fossilfreie, effiziente Wärmeerzeugung direkt am Hotelstandort.
  • Mobilität: Ladestationen für E-Autos sowie der Umstieg auf E-Fahrzeuge im Fuhrpark reduzieren Emissionen signifikant.
  • Ressourcenschonung: Recyclingquoten von bis zu 80 %, müllfreie Frühstücksbuffets und ein um zwei Drittel reduzierter Chemikalieneinsatz zeigen, dass ökologische Verantwortung und Gästezufriedenheit Hand in Hand gehen können.

Inspiration aus dem Netzwerk

Das Almwellness Hotel Pierer in der Steiermark spart Energie und Ressourcen durch den Einsatz einer Solaranlage und einer Hackschnitzelheizung in Kombination mit einem ressourcenschonenden Betrieb. Gleichzeitig setzt das Hotel auf regionale Wertschöpfung: Bau und Ausstattung erfolgen mit heimischen Materialien und Handwerksbetrieben, die Küche legt besonderen Wert auf saisonale Produkte und Almkräuter. Auch die soziale Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz, durch verbesserte Mitarbeiterunterkünfte, einen eigenen Gemeinschaftsraum sowie enge regionale Partnerschaften wird die Gemeinschaft vor Ort gestärkt.

Das Almwellness Hotel Pierer ist Träger des Österreichischen Umweltzeichens und wurde für sein umfassendes Engagement zusätzlich mit der EFK-Auszeichnung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Auszeichnung für das Almwellness Hotel Pierer

Das Energieforum Kärnten begleitet Hotels und Gastronomiebetriebe auf ihrem Weg in eine kosteneffizientere und nachhaltige Zukunft. Ökologische Maßnahmen mit wirtschaftlichem Nutzen zu verbinden steht im Vordergrund genauso wie die Verankerung von nachhaltigen Geschäftsmodelle langfristig. Schwerpunkt liegt immer auch auf der Steigerung der Energieeffizienz durch die Optimierung bestehender Anlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien und intelligente Steuerungssysteme.

Ergänzend dazu bieten wir umfassende Begleitung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard, um eine praxisnahe, transparente und strategische Umsetzung sicherzustellen.

Kontakt: office@energieforumkaernten.at

Alle Beiträge

Folgen Sie uns auch auf den sozialen Netzwerken

Zum Energieforum Newsletter anmelden!

Email Icon
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Ohje! Etwas ist fehlgeschlagen. Probieren Sie es bitte erneut.
Kein Spam. Jederzeit abbestellbar.